Pfersbach liegt in Württemberg auf einem Höhenrücken am Rande des Ostalbkreises nördlich der Stadt Schwäbisch Gmünd, mit einer schönen Aussicht auf die schwäbische Alb. Wir zählen ca. 270 Einwohner und sind ein Teilort der Gemeinde Mutlangen.
Gründungsjahr: 1963
Anzahl Mitglieder (Stand März 2020): 234
Aktive Spieler Stammkapelle: 53
Altersdurchschnitt Stammkapelle: 38,4 Jahre
Repertoire: Polka, Märsche, Walzer und Stimmungsmusik bis hin zu konzertanter Blasmusik.
MEILENSTEINE
1926
Gründung Mandolinenclub in Pfersbach 1926
Herbst 1962 beschlossen die Einwohner von Pfersbach bei einer Versammlung, eine Blaskapelle zu gründen.
1963
Gründungsgremium traf sich schließlich am 26. Januar 1963 im Gasthaus Rössle.
Aktive Gründungsmitgliedern: Rolf Bauer (Trompete), Alfred Elser sen. (Bass und erster Vorstand) , Franz Girsch (Es-Horn), Hubert Hieber (Posaune), Willi Hieber (Trompete), Werner Kreutzer (Trompete), Josef Maihöfer (Es-Horn), Kurt Waibel (Tenorhorn) und Manfred Waibel (Posaune).
„Mit 10 Mann – fing alles an!"
Der Musikverein Pfersbach und seine Geschichte...
>>> 1926-1962
Gründung Mandolinenclub in Pfersbach 1926
Herbst 1962 beschlossen die Einwohner von Pfersbach bei einer Versammlung, eine Blaskapelle zu gründen.
>>> 1963
Gründungsgremium traf sich schließlich am 26. Januar 1963 im Gasthaus Rössle.
Aktive Gründungsmitgliedern: Rolf Bauer (Trompete), Alfred Elser sen. (Bass und erster Vorstand) , Franz Girsch (Es-Horn), Hubert Hieber (Posaune), Willi Hieber (Trompete), Werner Kreutzer (Trompete), Josef Maihöfer (Es-Horn), Kurt Waibel (Tenorhorn) und Manfred Waibel (Posaune).
„Mit 10 Mann – fing alles an!"
>>> 1964
Franz Lackner übernahm nach dem plötzlichen Tod von Bruno Emer im April 1964 die Leitung der Musiker. Aus beruflichen Gründen reichte Franz Lackner das Amt des Dirigenten noch im selben Jahr an Robert Maier aus Zimmerbach weiter.
>>> 1965
Mit der Ausbildung von Jugendlichen wurde im Jahr 1965 begonnen.
>>>1966
1966 trat der Musikverein Pfersbach dem deutschen Volksmusikerbund bei.
>>> 1967
Karl Leonhard aus Schwäbisch Gmünd konnte 1967 als neuer Dirigent sowie als Ausbilder der Jungmusiker begrüßt werden.
Der Musikverein Pfersbach nahm nach vier Jahren gemeinsamen Musizierens am 23. Bezirksmusikfest in Mutlangen teil.
>>> 1971
Auch in den folgenden Jahren wurde regelmäßig an Wertungsspielen teilgenommen. So auch im Jahre 1971, wo unter Leitung von Karl Leonhard in Welzheim der 1. Rang in der Unterstufe erreicht wurde. Noch im gleichen Jahr übernahm Adolf Trugenberger die musikalische Leitung des Musikvereins
>>> 1972
Franz Apeltauer wurde im Jahr darauf zum Ersatzdirigenten ernannt.
Im Gegensatz zu heute war die Abrechnung des Gartenfestes 1972 in nur einer (!) Stunde erledigt.
An Weihnachten 1972 hatten die Jungmusiker ihren ersten öffentlichen Auftritt.
>>> 1975
Bei der Hauptversammlung 1975 stellte Alfred Elser sen. das Amt des ersten Vorstandes zur Verfügung. Bei der anschließenden Wahl wurde Kurt Waibel zum neuen ersten Vorstand bestimmt.
>>> 1976
Beim 2. Ostalb-Kreisverbands-Jugendtreffen im Jahr 1976 in Mutlangen nahmen die Jungmusiker des Musikvereins Pfersbach am Kritikspiel teil.
>>> 1977
Alois Hieber erhielt 1977 die Urkunde als Ehrenausschussmitglied für seine langjährige Tätigkeit für den Musikverein Pfersbach.
Im selben Jahr nahm der Musikverein in Oberkochen am Wertungsspiel teil und erreichte dort bei seiner ersten Teilnahme in der Mittelstufe den 1. Rang.
>>> 1978
Die traditionellen Theateraufführungen nahmen 1978 mit „Uff Spitz ond Knopf" ihren Anfang.
>>> 1979
Im Jahre 1979 löste Stefan Schurr Kurt Waibel als ersten Vorsitzenden ab.
>>> 1980
Als Ergänzung zur Uniform wurden 1980 Westen gekauft. Um das Gesamtbild beim Auftritt zu verbessern, schaffte sich der Musikverein Pfersbach außerdem Notenpult-Gehänge an. Diese kamen gleich im Ausland zum Einsatz, als der Musikverein Pfersbach die erste Fahrt in die Schweiz antrat. Dort fand der erste Besuch bei der Musikgesellschaft Wengi zu deren 110-jährigen Jubiläum statt. Bis heute bestehen der Kontakt und die Freundschaft mit den Musikern aus Wengi.
>>>1982
Die neuen Jungmusiker spielten im Februar 1982 ein kleines Jugendkonzert für ihre Eltern.
>>> 1983
Stefan Schurr gab 1983 das Amt des ersten Vorstandes an Paul Schurr weiter.
>>> 1984
Schon im Jahre 1984 wurden die neuen Jungmusiker in die Stammkapelle eingegliedert und erhöhten die Zahl der aktiven Musiker auf 41. Insgesamt hatte der Musikverein zu dieser Zeit 118 Mitglieder.
>>> 1986
Da in den vergangenen Jahren viele neue Musiker zur Stammkapelle hinzugekommen waren, kam die Idee zum Kauf einer neuen Uniform auf. Im Jahr 1986 wurde schließlich die Uniform mit grauer Jacke und roter Weste angeschafft.
>>> 1987
1987 erfolgte die Eintragung in das Vereinsregister: der offizielle Name lautete nun „Musikverein Pfersbach e.V.".
>>> 1988
Im Jubiläumsjahr 1988 bestand der Musikverein aus 132 Mitgliedern, davon spielten 33 aktive Musiker in der Stammkapelle und acht Jungmusiker waren in Ausbildung. Alfred Elser sen. wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
In diesem Jahr wurde Albert Hieber zum Ersatzdirigenten benannt und Adolf Trugenberger wurde im Oktober nach 17-jähriger Tätigkeit als Dirigent verabschiedet. So wurde Albert Hieber in seinem Amt als Ersatzdirigent gleich gefordert, da er die Kapelle übergangsweise bis zum Ende des Jahres leitete.
>>> 1989
Im Januar 1989 konnte Harald Praher aus Plüderhausen als neuer Dirigent begrüßt werden.
>>>1990
Franz Apeltauer übernahm kommissarisch das Amt des ersten Vorstandes im Jahr 1990.
Am 24.05.1990 wurde zusätzlich zum traditionellen Gartenfest das erste Vatertagsfest veranstaltet.
Beim Wertungsspiel des 3. Landesmusikfestes in Aalen erreichte der Musikverein Pfersbach einen ersten Rang mit Auszeichnung.
Im gleichen Jahr wurde eine Gesangsanlage angeschafft, um die Auftritte abwechslungsreicher gestalten zu können.
>>> 1991
Alfred Elser jun. wurde bei der Generalversammlung 1991 zum ersten Vorstand des Musikvereins Pfersbach gewählt.
>>> 1992
Um das Gesamtbild der Kapelle zu vervollständigen, wurden im Jahr 1992 Dirndl für die Frauen angeschafft. Rückblickend hatte sich der Kauf der Musikanlage sehr bewährt, da der Musikverein auch durch sie wesentliche musikalische Fortschritte erzielt hatte.
Im Oktober unternahmen die Jungmusiker einen Ausflug ins Montafon.
>>> 1993
Highlight war die Teilnahme am „Prager Winter" in Brünn und Prag. Wertungsspiel und Massenchor und erspielten sich bei eisigen Temperaturen einen bronzenen Rang
Im März nahm der Musikverein Pfersbach am Blasmusiktreffen in Alfdorf teil und wurde vom Publikum als Siegerkapelle gewählt.
Die Pfersbacher Kapelle wurde von der Dorfgemeinschaft renoviert.
Im September fand anlässlich des 700-jährigen Jubiläums der Gemeinde Mutlangen ein gemeinsames Konzert mit dem Musikverein Mutlangen statt. Da in diesem Jahr der Musikverein Pfersbach sein 30-jähriges Bestehen feierte, wurden Rolf Bauer, Kurt Waibel und Franz Apeltauer zu Ehrenmitgliedern ernannt.
>>> 1995
Da im Jahr 1995 einige Jugendliche die Ausbildung begannen, wurde erstmals eine offizielle Jugendkapelle gegründet, die vom Blechbläserausbilder Wolfgang Pfeil geleitet wurde.
>>> 1996
Beim Blasmusiktreffen in Spraitbach erspielte sich der Musikverein Pfersbach 1996 den zweiten Platz mit dem Titel „Abba Gold".
>>> 1997
Im Juni 1997 nahm die Jugendkapelle am Wertungsspiel in Spraitbach teil und erspielte sich die Note sehr gut bis gut.
>>> 1998
Mai 1998 fand das erste Frühlingsfest statt. Es wurde am Donnerstag, Samstag und Sonntag abgehalten, da das Vatertagsfest und das im Sommer stattfindende Gartenfest zusammengelegt wurden.
Musikverein besuchte das Landesmusikfest in Ehingen und erreichte beim Wertungsspiel in der Mittelstufe die Note „sehr gut".
In diesem Jahr veranstaltete der Musikverein Pfersbach das Blasmusiktreffen in Mutlangen.
>>> 2001
2001 ging die erste Homepage online
Im Oktober hatte der Musikverein Pfersbach die Jugendkapellen aus Durlangen, Mutlangen, Ruppertshofen, Spraitbach und Zimmerbach zum Jugendkapellentreffen nach Mutlangen eingeladen.
>>> 2003
Im Jubiläumsjahr bestand der Musikverein aus 207 Mitgliedern, davon waren 57 aktive Musiker in der Stammkapelle und 33 Jungmusiker in Ausbildung.
Ein Highlight an den Jubiläumsfesttagen war natürlich der Auftritt der bekannten Klostertaler.
Wolfgang Pfeil übergab die Leitung der Jugendkapelle an Albert Hieber.
>>> 2004
Um eine gute Basis für die spätere Jugendausbildung zu schaffen, wurden 2004 die musikalische Früherziehung und die Blockflötenausbildung durch Ingrid Harrasser eingeführt.
Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des Musikvereins Ruppertshofen fand das diesjährige Blasmusiktreffen statt, bei dem der Musikverein Pfersbach mit „Abba revival" auf den 2. Platz gewählt wurde.
>>> 2005
Ab März 2005 war das restliche Jahr geprägt durch den plötzlichen Tod des langjährigen Dirigenten Harald Praher.
>>> 2007
Durch die Fertigstellung des Dorfhauses standen dem Musikverein Pfersbach nun endlich die Räumlichkeiten zur Verfügung, um für seine Mitglieder erstmals eine Weihnachtsfeier auszurichten.
>>> 2009
Alfred Elser jun., der seit 1991 erster Vorstand des Musikvereins war, stellte 2009 sein Amt zur Wahl. In der Generalversammlung wurde Bernd Hauber zu seinem Nachfolger gewählt.
Erstmals führte der Musikverein Pfersbach eine Schrottsammlung in Pfersbach, Mutlangen und Adelstetten durch.
>>> 2010
Im Herbst 2010 beendete Uwe Brandt seine Dirigententätigkeit beim Musikverein Pfersbach. Vorübergehend wurde die Kapelle von Albert Hieber geleitet.
>>> 2011
Im Januar 2011 konnte Thomas Hammel als neuer Dirigent begrüßt werden.
Das diesjährige Highlight war das Abschiedskonzert der Blaskapelle Makos, das der Musikverein Pfersbach im Mutlanger Forum ausrichtete. Es waren zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland zu Besuch, die mit der Kapelle einen grandiosen Abend erlebten.
>>> 2012
Mit neu gebauten Kulissen begann 2012 eine neue Ära für die Theaterspieler. Das Stück „Hüttenzauber und andere Geheimnisse" lockte viele Besucher in das Mutlanger Forum.
>>> 2013
50-jähriges Vereinsjubiläum
>>> 2015
Führungsstruktur des Vereins wurde durch eine Satzungsanpassung geändert. Seit 2015 besteht die Vereinsführung laut Satzung durch "bis zu drei gleichberechtigten Voristzenden".
Wertungsspiel des Kreisverband Rems-Murr in der Schwabenlandhalle in Fellbach mit Ergebnis "sehr Gutes Ergebnis".
Albert Hieber wird zum Ehrendirigent ernannt.
>>> 2016
Musikerausflug zu unseren Freunden in die Schweiz nach Wengi.
>>> 2017
Beschaffung Arbeitstshirts